Hohenems
STADTFÜHRUNG HOHENEMS
Machtzentrum der Reichsgrafen von Hohenems mit Renaissancepalast und Kirche, Rundgang durch Christengasse und Judenviertel mit den Bauten zweier nebeneinander lebender selbstbewusster Gemeinden
Dauer: ca. 1,5 Stunden,
Preis: 120 € bis 25 Personen, 140 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Schlossplatz vor dem Palast (Busparkplatz: Graf-Kaspar-Straße), Weg barrierefrei
FÜHRUNG DURCH DEN PALAST
Der gräfliche Palast zu Hohenems gilt als der bedeutendste Renaissancebau Westösterreichs. Der exklusive Einblick in die Geschichte beginnt im Innenhof und geht über das Stiegenhaus in die große Galerie, den Renaissance-Rittersaal und das Kaiserzimmer sowie in die Museumsräume in der zweiten Etage. Der gräfliche Palast ist Wohnsitz der Familie Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems.
Dauer: ca. 1 Stunde, möglich Montag bis Samstag 8 bis 18 Uhr
Preis: 17 € pro Person (inkl. Palast-Eintritt), Minimum pro Gruppe 200 €, max. 30 Personen, Samstag zusätzlich 100 € Wochenendpauschale
Treffpunkt: Schlossplatz Hohenems
DIE HOHENEMSER RENAISSANCE: KARDINÄLE UND REICHSGRAFEN REPRÄSENTIEREN
Kriegs- und Heiratsgeschick und eine gehörige Portion Glück führen die Herren von Hohenemser als Neffen eines Papstes zu Einfluss und Reichtum – zumindest für zwei Generationen. Natürlich mussten sie ihre noble Herkunft und ihren neuen Stand als Reichsgrafen eindrucksvoll hochrangigen Gästen, Untertanen und Nachbarn präsentieren. Die politischen Ziele gingen ja noch viel weiter … Wir folgen ihren Spuren und Geschichte im Palast und seiner Umgebung.
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden, möglich Montag bis Samstag 8 bis 18 Uhr
Preis: 17 € pro Person (inkl. Palast-Eintritt), Minimum pro Gruppe 200 €, max. 30 Personen, Samstag zusätzlich 100 € Wochenendpauschale
Treffpunkt: Schlossplatz Hohenems
DIE ZWEIFACHE HOHENEMSER RENAISSANCE
Durch die Reformationszeit wurde aus einem Bauerndorf der aufstrebende, von der italienischen Renaissance geprägte Residenzort der Reichsgrafen von Hohenems. Zur wirtschaftlichen Belebung wurden christliche Handwerker und jüdische Händler mit Freibriefen angelockt. Heute erleben wir eine weitere Renaissance mit der erfolgreichen Neubelebung der Altstadt mit gediegener Restaurierung und neuem Lebensgefühl.
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen
Treffpunkt: Nibelungenbrunnen am Schlossplatz, barrierefrei