Gerne kombinieren und variieren wir unsere Führungen nach Ihren Wünschen.
Stadführung Bregenz
Zum Kennenlernen bieten wir zwei Stadtführungen an – eine gemütliche, barrierefreie und eine romantische mit eher steilem Anstieg in die Oberstadt. Sie können beim Treffpunkt entscheiden, welche der beiden Stadtführungen Sie möchten. Wir begleiten Sie gerne auch mit der Pfänderbahn in die Höhe, um Ihnen Bregenz und den Bodensee zu erklären.
BREGENZ – SEEPROMENADE UND ZENTRUM
Flanieren zwischen Promenade am See, Handel und Kultur am Kornmarkt und Römermauern am Leutbühel – barrierefreier Spaziergang
BREGENZ – ZWISCHEN SEE UND OBERSTADT
Bemerkenswertes zwischen Promenade am See, Handel und Kultur am Kornmarkt und mittelalterlichem Flair der Oberstadt – mit steilem Anstieg
Dauer der Stadtführungen: 1 bis 1,5 Stunden
Preis: 120 € bis 25 Personen, 140 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Hafengebäude oder Busausstieg Schillerstraße 2 oder Busparkplatz Nord
EIN BLICK VOM PFÄNDER
Wunderbarer Rundblick über Bodensee und Alpen, Geschichte(n) von der Entwicklung der Pfänderalpe zum weltweit besuchten Ausflugsberg (Berg- und Talfahrt mit der Pfänderbahn) – als eigene Führung oder als schöner Abschluss nach einer Führung durch die Stadt
Dauer: ca. 1-1,5 Stunden
Preis: 120 € bis 25 Personen, 140 € bis 30 Personen, jede weitere halbe Stunde 25 €, zuzüglich Pfänderbahnticket
Treffpunkt: Hafengebäude oder Busausstieg Schillerstraße 2, Weg barrierefrei
Umgang BREGENZ – Voller Kuriositäten
Ein Umgang von der Flaniermeile am See über die Gute Stube am Kornmarkt, vorbei am Seebrünzler und am schmalsten Haus Europas, mit Schiele- und Turner-Blick auf die mittelalterliche Stadt, die wir anschließend besuchen
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen
Treffpunkt: Hafengebäude oder Busausstieg Schillerstraße 2 oder Busparkplatz Nord, Weg eingeschränkt barrierefrei (steile Anstiege, Kopfsteinpflaster)
UMGANG BREGENZ – „GEHEIMNISVOLLE KIRCHSTRASSE“
Auf dem Weg vom Leutbühel hinauf zur Stadtpfarrkirche St. Gallus entdecken wir allerlei Historisches, Merkwürdiges und Überraschendes. Hätten Sie gewusst, dass…?
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen
Treffpunkt: Brunnen am Leutbühel, eingeschränkt barrierefrei (Anstieg über Kopfsteinpflaster)
Umgang Bregenz „Oberstadt und Pfarrkirche der Grafen und Kaiser“
Die alten Mauern, Türme, Häuser und Gassen erzählen spannende Geschichten von Vogt und Ammann, Gericht und Pranger, Zehent und Rittern mit einer Armenbibel. Die Pfarrkirche St. Gallus außerhalb der Stadtmauern vermittelt ungewöhnliche Einblicke in das Leben und Überleben im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, als Grafen und Kaiser regierten.
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen
Treffpunkt: Platz vor der Kapuzinerkirche oberhalb der Ecke Kirchstraße – Gallusstraße, Weg nicht barrierefrei
Kombinierbar mit Aufstieg in den Martinsturm – nach Vereinbarung
UMGANG BREGENZ – „DIE ANGELANDETE STADT“ ZWISCHEN SEEKAPELLE UND SEE
Unser Weg führt von der betriebsamen Vorstadt der Ackerbauern und Holzleute um die Seekapelle über den Markt der wohlhabenden Kornhändler zur Nepomukkapelle im fröhlichen Rokoko und in die Seeanlagen, der beliebten Gartenpromenade für Gäste und Einheimische.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 120 € bis 25 Personen, 140 € bis 30 Personen
Treffpunkt: Brunnen am Leutbühel, Weg barrierefrei
BREGENZ – 2000 JAHRE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE
Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Fakten und Histörchen von einem römischen Militär- und Handelszentrum, einem umkämpften Grafensitz mit „Kirchenfabrik“, einem gefährlichen Holzprivileg, einem barocken Kornhandelszentrum, einer romantischen Sommerfrische, Landeshauptstadt und aufgeschlossenen Kultur- und Festspielstadt
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen
Treffpunkt: Hafengebäude, Weg eingeschränkt barrierefrei (steiler Anstieg in die Oberstadt)
Umgang BREGENZ „Im Dorf und Ölrain“
Auf der Terrasse vom Ölrain bis zur Galluskirche finden sich Spuren der römischen Kaiserzeit, des frühen und späten Mittelalters und der Neuzeit, die wir oft nicht sehen. Militär und Zivilbevölkerung, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, Religionen, intolerante Verfolgungen, Nöte und soziale Einrichtungen, Gasthäuser und andere Treffpunkte veränderten das Gesicht dieses Gebiets.
Dauer: ca. 2 Stunden, barrierefrei
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen
Treffpunkt: Platz vor der Evangelischen Kreuzkirche, Weg barrierefrei
UMGANG BREGENZ „Im Weidach“
Das Weidach ist eine der jüngsten Siedlungen der Stadt und doch reich an historischen Spuren. Verkehrswege, Herrschaften und Außenseiter, Landschaftsveränderung und moderne Stadtteilgeschichte prägen dieses Gebiet. Wir besuchen das Kraftwerk, mit dem vieles begann und St. Kolumban, eine der architektonisch anspruchsvollsten Kirchen des 20. Jahrhunderts.
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen
Treffpunkt: Volksschule Weidach, Weg barrierefrei

Umgang Bregenz – Treffpunkt der Reichen und Schönen und Neugierigen
Einst Sommerfrische der russischen Zarin Alexandra und des späteren Kaisers Max von Mexiko, heute international bekannte Festspiel- und Kongressstadt,
ein pointenreicher Weg durch 200 Jahre Tourismusgeschichte
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 120 € bis 25 Personen, 140 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
als kurze Einstimmung in einen Festspielabend
Dauer: ca. 1,0 Stunde
Preis: 110 € bis 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Haupteingang zum Festspielhaus, Weg barrierefrei
GEDENKWEG AUF SPUREN DER NS-ZEIT IN BREGENZ
Der Weg führt an Gedenkorte des nationalsozialistischen Terrorregimes in Bregenz. Geschichten von Bregenzerinnen und Bregenzern, die Opfer dieses Terrors wurden oder Widerstand leisteten, zeigen Funktionsweisen von Gewalt und Widerstand und führen zu Dialog und Nachdenken.
Dauer: ca. 1,5-2,0 Stunden
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Widerstandsdenkmal am Sparkassenplatz, Weg nicht barrierefrei oder barrierefrei
BURG HOHENBREGENZ UND GEBHARDSBERG
Zuerst schwer erreichbare mittelalterliche Burg, nach ihrer Zerstörung Aufstieg des Gebhardsbergs zum vielbesuchten Wallfahrts- und Ausflugsziel – mit kunstvoller Kapelle und herrlichem Rundblick von den Bergen über Rheintal und Bodensee nach Oberschwaben
Dauer: ca. 1,5-2,0 Stunden
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Parkplatz Gebhardsberg, Weg nicht barrierefrei
kombinierbar mit einer geführten Wanderung vom Hafen zum Gebhardsberg – nach Vereinbarung
DER GROSSE ENGLISCHE MALER WILLIAM TURNER IN BREGENZ
Vor 180 Jahren reiste William Turner – in England schon lange ein Star – nach Venedig. In Bregenz machte er Halt, vermutlich am 10. und 11. August 1840, und fertigte mindestens vierzehn Aquarelle, Zeichnungen und Skizzenblätter an. Seine Blickwinkel und Ansichten lassen sich auf einer Wanderung nachvollziehen. Die kunsthistorische Führung macht Turner, seine Arbeitsweise und sein Werk ebenso zum Thema wie das Städtchen Bregenz in der Zeit der Romantik, an dem auch andere Künstler und Schriftsteller Interesse zeigten.
Dauer: ca. 1,5-2,0 Stunden
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen
Treffpunkt: beim Künstlerhaus Bregenz, Gallusstraße 10, Ende auf dem Gebhardsberg, Weg nicht barrierefrei

PFÄNDERBAHN – HISTORISCHE ARCHITEKTUR UND MODERNE SEILBAHNTECHNIK
Die Führung für Jung und Alt zeigt die Geschichte der 95-jährigen Pfänderbahn mit der einfühlsam erhaltenen, markanten Architektur der 1920er Jahre und gibt ungewohnte Einblicke in die Seilbahntechnik, die geologischen Herausforderungen und die Entwicklung zum Ziel für Gäste aus Nah und Fern.

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen, zusätzlich normales Pfänderbahn-Ticket (kein Gruppentarif)
Treffpunkt: vor dem Eingang der Talstation, Weg barrierefrei

Kirchen- und Kapellenführungen
Als ausgebildete Kirchenführer bieten wir maßgeschneiderte Führungen in den Kirchen und Kapellen der Stadt an. Die Führungen lassen sich miteinander oder mit „Umgängen“ in Bregenz kombinieren.
Dauer: ca. 45 bis 90 Minuten, je nach Vereinbarung, Wege barrierefrei
Preis: ab 80 € je nach Dauer und Personenanzahl
Pfarrkirche St. Gallus: Die vor 1200 Jahren entstandene Kirche und ihr Kirchplatz faszinieren mit ihrer Geschichte von religiösem Leben, weltlicher Herrschaft, Freude und Leid. Das außen gotische Bauwerk ist innen zu einem Barockjuwel umgestaltet und mit barocken Schätzen wie dem Silberaltar und dem an Intarsien reichen Chorgestühl eingerichtet. In der Michaelskapelle gibt es gotische Fresken und Graffiti zu sehen.
Pfarrkirche Herz Jesu: Die größte der Bregenzer Kirchen mit den zwei mächtigen Türmen beeindruckt durch stilreine Neogotik, reich geschnitzte Altäre, faszinierend bilderreiche Farbfenster und eine sehr eigene Entstehungsgeschichte.
Seekapelle: Die ans Rathaus angebaute Kapelle ist Ausdruck städtischer Wirtschafts- und Kunstgeschichte. Sie wurde im Mittelalter als Werktagkirche für die Handwerker und Schiffsleute errichtet und nach starken Beschädigungen im frühbarocken Stil neu gebaut.
Nepomuk- oder Haasen-Kapelle: Die kleine Privatstiftung am Kornmarktplatz im fröhlichen Rokoko ist ein Beispiel katholischen Marketings in der Gegenreformation voller Legenden und Fakten um den Heiligen und den Stifter.
Gebhardsbergkapelle: In den Ruinen der Festung Hohenbregenz entstand nach dem Dreißigjährigen Krieg die Wallfahrt zum heiligen Bischof Gebhard von Konstanz, einem Bregenzer Grafensohn. Die feinfühlige künstlerische Ausstattung des 19. Jahrhunderts stärkte die Kapelle als Kraftort, der heute gerne besucht und für Hochzeiten verwendet wird. Die Kapelle wird auch bei der Führung „Burg Hohenbregenz und der Gebhardsberg“ gezeigt.
Siechenhaus und Siechenkapelle: Die Fürsorge und Pflege für Kranke und alte Menschen hat sich seit dem Mittelalter wesentlich geändert. Die Gebäude am Siechensteig erzählen bewegte Geschichten vom Umgang mit ansteckenden Krankheiten.
Der internationale Kolumbansweg in Bregenz
Der europäische Kulturweg folgt den Spuren des irischen Abtes Kolumban von Irland nach Norditalien. Der Auftrag eines Frankenkönigs, die Alamannen zu missionieren, führte ihn mit einigen Mönchen 610 nach Bregenz. Krieg in der Königsfamilie und Konflikte mit der Bregenzer Bevölkerung zwangen sie 612 zur Flucht. Wir folgen ihren historischen Spuren von St. Gallus nach St. Kolumban, wo die erste Vision vom geeinten Europa sichtbar ist. Mehr dazu: www.kolumbansweg.ch
Dauer: ca. 1,5-2,0 Stunden
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen
Treffpunkt: beim Künstlerhaus Bregenz, Gallusstraße 10, Ende auf dem Gebhardsberg, Weg barrierefrei mit Steigung
BASILIKA MARIA BILDSTEIN
Maria Bildstein, der traditionsreiche Marien-Wallfahrtsort der Bregenzerinnen und Bregenzer, zieht seit dem Mittelalter Menschen an und tut der Seele wohl, wie die Geschichte der Wallfahrt und der Wallfahrtskirche mit ihrer kunsthistorischen Bedeutung zeigen. Bei gutem Wetter werden Gäste zusätzlich mit einem besonders schönen Ausblick belohnt.
Dauer: ca. 1,0 Stunde
Preis: 100 € bis 25 Personen, 120 € bis 40 Personen
Treffpunkt: Platz vor der Basilika Maria Bildstein, Weg barrierefrei