FREITAG 18. JULI 2025, 17 UHR: BREGENZ – GRÄFLICHE STADT IM MITTELALTER

Oberstadt – Deuringschlössle © Armin Heim
Oberstadt – Deuringschlössle © Armin Heim

Die alten Mauern, Türme, Häuser und Gassen erzählen spannende Geschichten von Vogt, Ammann, Gericht, Pranger, Zehent und Rittern. Die Pfarrkirche St. Gallus vor der Stadt vermittelt Einblicke ins Leben in Mittelal-ter und früher Neuzeit, als Grafen und Kaiser regierten.

Treffpunkt: Platz vor der Kapuzinerkirche St. Antonius, Weg nicht barrierefrei
Bodenseeguide: Armin Heim

Anmeldung

SAMSTAG 26. JULI 2025, 17 UHR: STADTPFARRKIRCHE ST. GALLUS – EINE MEISTERHAFTE BAROCKISIERUNG

Stadtpfarrkirche St. Gallus © Siegfried Wameser
Stadtpfarrkirche St. Gallus © Siegfried Wameser

Bei der Stadtpfarrkirche St. Gallus ist eine meisterhafte Barockisierung gelungen. Die ursprüngliche Gotik ist außen noch gut zu erkennen, der weite Innenraum mit der barocken Ausstattung öffnet den Blick in den Himmel.
Das außen gotische Bauwerk wurde innen zum Barockjuwel umgestaltet sowie mit einem einzigartigen Silberaltar und dem wertvollen Chorgestühl der Mehrerau
ergänzt.

Treffpunkt: Kirchplatz, eingeschränkt barrierefrei
Bodenseeguide: Karl Dörler

Anmeldung

FREITAG 1. AUGUST 2025, 17 UHR: BREGENZ – VOLLER KURIOSITÄTEN

Das schmalste Haus Europas © Karl Dörler
Das schmalste Haus Europas © Karl Dörler

Ein Spaziergang von den Seeanlagen über Kornmarkt, Leutbühel, die Kirchstraße hinauf mit Blick hinüber in die Oberstadt – hier sehen und hören wir zahlreiche Kuriositäten, unterhaltsame und traurige Geschichten.

Treffpunkt: Römerdenkmal am Beginn des Hafenmolo, nicht barrierefrei
Bodenseeguide: Karl Dörler

Anmeldung

FREITAG 8. AUGUST 2025, 17 UHR: DER GEFEIERTE ENGLISCHE MALER WILLIAM TURNER IN BREGENZ

William Turner, Ansicht von Bregenz, 1840, Barnsley, Cooper Gallery
William Turner, Ansicht von Bregenz, 1840, Barnsley, Cooper Gallery

Im August 1840 reiste William Turner – in England ein Star – nach Venedig. In Bregenz machte er Halt und fertigte einige Aquarelle, Zeichnungen und Skizzenblätter an. Seine Blickwinkel lassen sich auf einer kunsthistorischen Führung nachvollziehen, die Turner, seine Arbeitsweise, sein Werk und das Städtchen Bregenz in der Zeit der Romantik zeigt.

Treffpunkt: vor Künstlerhaus Palais Thurn&Taxis, Ende auf dem Gebhardsberg, Weg nicht barrierefrei
Bodenseeguide: Karl Dörler

Anmeldung

FREITAG 15. AUGUST 2025, 17 UHR: DIE OBERSTADT NEU ENTDECKEN

Martinsturm in der Oberstadt © Karl Dörler
Martinsturm in der Oberstadt © Karl Dörler

Die Geschichte der Oberstadt beginnt bei den Römern, prägt ihr mittelalterliches Flair und zieht sich bis in die Gegenwart. Mit offenen Augen und Ohren bekommen wir spannende und überraschende neue Einblicke.

Treffpunkt: Leutbühel-Brunnen, Weg nicht barrierefrei
Bodenseeguide: Karl Dörler

Anmeldung

FREITAG 22. AUGUST 2025, 17 UHR: PFÄNDERBAHN – HISTORISCHE ARCHITEKTUR UND MODERNE SEILBAHNTECHNIK

Pfänderbahn Talstation © Karl Dörler
Pfänderbahn Talstation © Karl Dörler

Die Führung zeigt die Geschichte der fast 100-jährigen Pfänderbahn mit der einfühlsam erhaltenen Architektur der 1920er Jahre und gibt ungewohnte Einblicke in die Seilbahntechnik, die geologischen Herausforderungen und die Entwicklung zum Ziel für Gäste aus Nah und Fern.

Treffpunkt: vor dem Eingang zur Pfänderbahn-Talstation, Weg barrierefrei
Bodenseeguide: Armin Heim,
Zusammenarbeit mit Pfänderbahn AG
Preis: 16 € / Person + Pfänderbahn-Ticket (keine Gruppenermäßigung)

Anmeldung

FREITAG 29. AUGUST 2025, 17 UHR: GESCHICHTEN DER BREGENZER ACHE VON KENNELBACH ZUR LAUTERACHER ZOLLBRÜCKE

Rudolf Wacker: Bregenzer Achbrücke 1926, Privatbesitz
Rudolf Wacker: Bregenzer Achbrücke 1926, Privatbesitz

An der unteren Bregenzer Ache wurde der „wilde Bergfluss“ von den Menschen eingespannt, die Naturlandschaft wurde zur Kulturlandschaft. Da gibt es vieles zu sehen und zu erzählen: Verkehrswege mit Furten, Brücken und Schienen, Fabriken und Kraftwerke, den Auwald an der gezähmten Ache, neue Siedlungsgebiete, die „redende Kirche“ St. Kolumban.

Treffpunkt: Kennelbach, alter Bahnhof, Weg nicht barrierefrei
Bodenseeguide: Karl Dörler

Anmeldung

SAMSTAG 11. OKTOBER, 17 UHR: FREIGEIST UND NEUERER: CARL von SEYFFERTITZ UND DIE BREGENZER GRÜNDERZEIT 1850 – 1900

Von 1850 bis 1900 verändern sich die Stadt und das Leben in Bregenz markant. Carl von Seyffertitz – Landtagsabgeordneter, Landeshauptmann-Stellvertreter, Bürgermeister, Fabrikant, Proponent des Landesmuseums, Naturforscher und humorvoll-bissiger Kommentator von Entwicklungen – nahm rege daran teil. Auf seinen Spuren erkunden wir Bregenz zur Zeit der ersten Dampfschiffe und Lokomotiven.

Treffpunkt: beim vorarlberg museum, Weg barrierefrei
Guides: Karl Dörler und Sabine Sutterlütti (Buchautorin)

Anmeldung

SAMSTAG 18. OKTOBER 2025, 17 UHR: VON BURG HOHENBREGENZ ZUM GEBHARDSBERG

Gebhardsberg (C) Herbert Heim
Gebhardsberg (C) Herbert Heim

Zuerst schwer erreichbare mittelalterliche Burg, nach ihrer Zerstörung Aufstieg des Gebhardsberg zum vielbesuchten Wallfahrts- und Ausflugsziel – mit kunstvoller Kapelle und herrlichem Rundblick von den Bergen über Rheintal und Bodensee nach Oberschwaben.

Treffpunkt: Parkplatz Gebhardsberg, nicht barrierefrei
Bodenseeguide: Karl Dörler

Anmeldung