Freitag 9. Juni 2023, 17:00 Uhr: Umgang Bregenz – „die angelandete Stadt“ zwischen Seekapelle und See

Unser Weg führt von der betriebsamen Vorstadt der Ackerbauern und Holzleute um die Seekapelle über den Markt der wohlhabenden Kornhändler zur Nepomuk-Kapelle im fröhlichen Rokoko und in die Seeanlagen, der beliebten Gartenpromenade für Gäste und Einheimische.
Treffpunkt: Brunnen am Leutbühel, Weg barrierefrei
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Bodenseeguide: Armin Heim
Preis: 14 € / Person
Teilnehmerzahl: 5 bis 25 Personen
Freitag 23. Juni 2023, 17:00 Uhr: Umgang Bregenz – Treffpunkt der Reichen und Schönen und Neugierigen

Einst Sommerfrische der russischen Zarin Alexandra und des späteren Kaisers Max von Mexiko, heute international bekannte Festspiel- und Kongressstadt, ein pointenreicher Weg durch 200 Jahre Tourismusgeschichte.
Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Festspielhauses, Weg barrierefrei
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Bodenseeguide: Armin Heim
Preis: 14 € / Person
Teilnehmerzahl: 5 bis 25 Personen
Freitag 7. Juli 2023, 17:00 Uhr: Umgang Bregenz „Leinwand und Leinöl“

Auf dem Weg vom Bregenzer Hafen nach Lochau gibt es schöne Aussichten auf Stadt, Berge und See, die seit Jahrhunderten Dürer, Turner, Schiele und weitere Künstler inspiriert haben, Landschaftsbilder und Geschichten zu malen und zu zeichnen. In Lochau erleben wir die Erzeugung von Leinöl, einem wertvollen Grundstoff zum Malen und Kochen.

Treffpunkt: vor dem Hafengebäude, Weg barrierefrei
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Bodenseeguide: Karl Dörler – in Zusammenarbeit mit der Ölmühle Sailer
Preis: 14 € / Person
Teilnehmerzahl: 5 bis 20 Personen
Freitag 21. Juli 2023, 17:00 Uhr: Umgang Bregenz „Oberstadt und Pfarrkirche der Grafen und Kaiser“

Die alten Mauern, Türme, Häuser und Gassen erzählen spannende Geschichten von Vogt und Ammann, Gericht und Pranger, Zehent und Rittern mit einer Armenbibel. Die Pfarrkirche St. Gallus außerhalb der Stadtmauern vermittelt ungewöhnliche Einblicke in das Leben und Überleben im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, als Grafen und Kaiser regierten.
Treffpunkt: Platz vor der Kapuzinerkirche oberhalb der Ecke Kirchstraße – Gallusstraße, Weg nicht barrierefrei
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Bodenseeguide: Armin Heim
Preis: 14 € / Person
Teilnehmerzahl: 5 bis 25 Personen
Freitag 4. August 2023, 17:00 Uhr: Umgang Bregenz „Burg Hohenbregenz und Gebhardsberg“

Zuerst schwer erreichbare mittelalterliche Burg, nach ihrer Zerstörung Aufstieg des Gebhardsbergs zum vielbesuchten Wallfahrts- und Ausflugsziel – mit kunstvoller Kapelle und herrlichem Rundblick von den Bergen über Rheintal und Bodensee nach Oberschwaben.
Treffpunkt: Parkplatz Gebhardsberg, Weg nicht barrierefrei
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Bodenseeguide: Karl Dörler
Preis: 14 € / Person
Teilnehmerzahl: 5 bis 25 Personen
Freitag 18. August 2023, 17:00 Uhr: „Der große englische Maler William Turner in Bregenz“

Im August 1840 reiste William Turner – in England ein Star – nach Venedig. In Bregenz machte er Halt und fertigte einige Aquarelle, Zeichnungen und Skizzenblätter an. Seine Blickwinkel lassen sich auf einer kunsthistorischen Führung nachvollziehen, die Turner, seine Arbeitsweise und sein Werk wie das Städtchen Bregenz in der Zeit der Romantik zeigt.
Treffpunkt: vor dem Künstlerhaus Bregenz / Gallusstraße 10, Ende auf dem Gebhardsberg, Weg nicht barrierefrei
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Bodenseeguide: Karl Dörler
Preis: 14 € / Person
Teilnehmerzahl: 5 bis 25 Personen
Freitag 1. September 2023, 17:00 Uhr: Pfänderbahn – historische Architektur und moderne Seilbahntechnik

Die Führung für Jung und Alt zeigt die Geschichte der 95-jährigen Pfänderbahn mit der einfühlsam erhaltenen, markanten Architektur der 1920er Jahre und gibt ungewohnte Einblicke in die Seilbahntechnik, die geologischen Herausforderungen und die Entwicklung zum Ziel für Gäste aus Nah und Fern.

Treffpunkt: vor der Talstation der Pfänderbahn
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Bodenseeguide: Karl Dörler – in Zusammenarbeit mit der Pfänderbahn AG
Preis: 14 € / Person + Pfänderbahn-Ticket (keine Gruppenermäßigung)
Teilnehmerzahl: 5 bis 25 Personen
Freitag 15. September 2023, 17:00 Uhr: Annäherung an eine junge Kirchendame – die Herz-Jesu-Kirche

Die größte der Bregenzer Kirchen – „Notre Dame de Bregenz“ – mit den zwei mächtigen Türmen beeindruckt durch stilreine Neogotik, reich geschnitzte Altäre, faszinierend bilderreiche Farbfenster von Martin Häusle und eine sehr eigene Entstehungsgeschichte.
Treffpunkt: vor Eichamt, Bergmannstr. 1, Weg barrierefrei
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Bodenseeguide: Armin Heim
Preis: 14 € / Person
Teilnehmerzahl: 5 bis 25 Personen
Freitag 6. Oktober 2023, 17:00 Uhr: Umgang BregenZ „Im Dorf und Ölrain“

Auf dieser Terrasse finden sich verborgene und sichtbare Spuren aus Antike, Mittelalter, früher Neuzeit und Moderne. Menschen, Militärlager, Ansiedelungen, Landwirtschaft, Gewerbe, Handel, Glaubensvorstellungen, Friedhöfe, Krankheiten, Nöte und soziale Einrichtungen, Gasthäuser und besondere Bauten prägten ihre wechselhafte Geschichte.
Treffpunkt: vor der Evang. Kreuzkirche am Ölrain
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Bodenseeguide: Karl Dörler
Preis: 14 € / Person
Teilnehmerzahl: 5 bis 25 Personen
Freitag 20. Oktober 2023: Umgang Bregenz „Zeitgenössische Architektur“

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden nicht nur im Stadtzentrum architektonisch interessante Bauten für Kultur und Bildung, öffentliche Verwaltung und Wirtschaft, Wohnsiedlungen und Kirchen. Der Architektur-Spaziergang führt vorbei am Festspiel- und Kongresshaus bis ins Weidach.
Treffpunkt: vor dem Kunsthaus Bregenz, Weg mit Steigung
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Bodenseeguide: Karl Dörler
Preis: 14 € / Person
Teilnehmerzahl: 5 bis 25 Personen