Geschichte und Geschichten

Bregenz Kirchstraße (C) Karl Dörler
Gebhardsberg (C) Herbert Heim
Festspiel- und Kongresshaus Bregenz © Gregor Lengler, Bodensee Vorarlberg Tourismus
Widerstandsdenkmal © Karl Dörler
© sanktgallus.net
Bregenz Fischersteg (C) Karl Dörler
Bregenz Kirchstraße (C) Karl Dörler
Gebhardsberg (C) Herbert Heim
Festspiel- und Kongresshaus Bregenz © Gregor Lengler, Vorarlberg Tourismus
Widerstandsdenkmal © Karl Dörler
Stadtpfarrkirche St. Gallus © sanktgallus.net
previous arrow
next arrow
 

Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Preis: 170 € bis 25 Personen, 190 € bis 30 Personen, Sonn- und Feiertagszuschlag 50 €


BREGENZ – Voller Kuriositäten

Ein Umgang von der Flaniermeile am See über die Gute Stube am Kornmarkt, vorbei am Seebrünzler und am schmalsten Haus Europas, mit Schiele- und Turner-Blick auf die mittelalterliche Stadt, die wir anschließend besuchen

Treffpunkt: Hafengebäude oder Busausstieg Schillerstraße 2 oder Busparkplatz Nord, Weg eingeschränkt barrierefrei (steile Anstiege, Kopfsteinpflaster)

Anfragen


BREGENZ – VON DER STADTPFARRKIRCHE HINUNTER ZUM SEE

Von der frisch renovierten Stadtpfarrkirche mit ihrer prachtvollen barocken Ausstattung hinunter mit Blick auf die Oberstadt durch die alte Kirchstraße, das Stadtzentrum vom Leutbühel zum Kornmarktplatz und zur Promenade am See.

Treffpunkt: Kirchplatz St. Gallus, Weg barrierefrei (Führung auch vom See hinauf zur Pfarrkirche möglich, stark ansteigender Weg über Kopfsteinpflaster)

Anfragen


BURG HOHENBREGENZ UND DER GEBHARDSBERG

Zuerst schwer erreichbare mittelalterliche Burg, nach ihrer Zerstörung Aufstieg des Gebhardsbergs zum vielbesuchten Wallfahrts- und Ausflugsziel – mit kunstvoller Kapelle und herrlichem Rundblick von den Bergen über Rheintal und Bodensee nach Oberschwaben

Treffpunkt: Parkplatz Gebhardsberg (ca. 10 Min. von Bushaltestelle „Abzweigung Gebhardsberg“), Weg nicht barrierefrei

Anfragen


AUF SPUREN DER NS-ZEIT IN BREGENZ

Der Weg führt an Erinnerungsorte des nationalsozialistischen Terrorregimes in Bregenz. Geschichten von Bregenzerinnen und Bregenzern, die Opfer dieses Terrors wurden oder Widerstand leisteten, zeigen Funktionsweisen von Gewalt und Widerstand und führen zu Dialog und Nachdenken.

Treffpunkt: Widerstandsdenkmal am Sparkassenplatz, Wahl zwischen barrierefreier oder eingeschränkt barrierefreier Führung

Anfragen


Geschichten der Bregenzer Ache von Kennelbach bis Rieden

An der unteren Bregenzer Ache wurde der „wilde Bergfluss“ von den Menschen eingespannt, die Naturlandschaft wurde zur Kulturlandschaft. Da gibt es vieles zu sehen und zu erzählen: Verkehrswege mit Furten, Brücken und Schienen, Fabriken und Kraftwerke, den Auwald an der gezähmten Ache, neue Siedlungsgebiete und die „redende Kirche“ St. Kolumban und die alte Brücke nach Lauterach mit der Zollstation.

Treffpunkt: Kennelbach, alter Bahnhof, Weg nicht barrierefrei

Anfragen


Der internationale Kolumbansweg in Bregenz

Der europäische Kulturweg folgt den Spuren des irischen Abtes Kolumban von Irland nach Norditalien. Der Auftrag eines Frankenkönigs, die Alamannen zu missionieren, führte ihn mit einigen Mönchen 610 nach Bregenz. Krieg in der Königsfamilie und Konflikte mit der Bregenzer Bevölkerung zwangen sie 612 zur Flucht. Wir folgen ihren historischen Spuren von St. Gallus nach St. Kolumban, wo die erste Vision vom geeinten Europa sichtbar ist. Mehr dazu: www.kolumbansweg.ch

Treffpunkt: Kirchplatz St. Gallus, Weg barrierefrei

Anfragen