Bregenz
Maria Bildstein
Lindau
Dornbirn
Hohenems
Bregenz
STADTFÜHRUNG BREGENZ – FLANIEREN UND KENNENLERNEN
Bemerkenswertes zwischen Promenade am See, Barock am Kornmarkt und Römermauern am Leutbühel
Dauer: ca. 1,5 Stunden, barrierefrei
Preis: 120 € bis 25 Personen, 140 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Hafengebäude oder Busausstieg Schillerstraße 2
kombinierbar mit Kirchenführung – nach Vereinbarung
STADTFÜHRUNG BREGENZ ZWISCHEN SEE UND OBERSTADT
Bemerkenswertes zwischen Promenade am See, Handel und Kultur am Kornmarkt und mittelalterlichem Flair der Oberstadt
Dauer: ca. 1,5 Stunden, eingeschränkt barrierefrei (steiler Anstieg in die Oberstadt)
Preis: 120 € bis 25 Personen, 140 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Hafengebäude oder Busausstieg Schillerstraße 2
kombinierbar mit Kirchenführung oder Aufstieg in den Martinsturm – nach Vereinbarung
BREGENZ – SONDERBARES UND BESONDERES
Der rote Faden sind Kuriositäten. Überraschungen und Besonderheiten der Stadt – für Gäste genauso wie für Alteingesessene in Bregenz.
Dauer: ca. 1,5-2,0 Stunden
eingeschränkt barrierefrei (steiler Anstieg in die Oberstadt)
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Hafengebäude oder Busausstieg Schillerstraße 2
kombinierbar mit Kirchenführung oder Aufstieg in den Martinsturm – nach Vereinbarung
BREGENZ – GRAFENSITZ IM MITTELALTER
Mauern und Türme, Eigenkirche St. Gallus und Armenbibel in der Martinskapelle, Vogt und Ammann, Gericht und Pranger, Einkommen und Zehent
Dauer: ca. 1,5-2,0 Stunden, nicht barrierefrei (lange Stiege ins Thalbach, steiler Anstieg in die Oberstadt)
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Kapuzinerkirche oder Busausstieg Kolumbanstraße 10
kombinierbar mit Aufstieg in den Martinsturm – nach Vereinbarung
BREGENZ – EINE STADT ENTWICKELT SICH
Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Histörchen zu einem umfehdeten Grafensitz, einem gefährlichen Holzprivileg, einem barocken Kornhandelszentrum, einer romantischen Sommerfrische und einer aufgeschlossenen Kultur- und Festspielstadt
Dauer: ca. 1,5-2,0 Stunden, eingeschränkt barrierefrei (steiler Anstieg in die Oberstadt)
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Hafengebäude oder Busausstieg Schillerstraße 2
kombinierbar mit Kirchenführung oder Aufstieg in den Martinsturm – nach Vereinbarung

BREGENZ – EIN STADTZENTRUM WANDERT – VON DEN RÖMERN BIS HEUTE
Geschichte und Geschichten über Eroberer, Zuwanderer, Händler und Gäste am Ölrain, im Dorf, in der Oberstadt und am See
Dauer: ca. 1,5-2,0 Stunden, eingeschränkt barrierefrei (steiler Anstieg in die Oberstadt)
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Evangelische Kirche oder Bushaltestelle Ölrain
KATHOLISCHE KIRCHEN UND KAPELLEN IN BREGENZ
Wir sind geprüfte Kirchenführer der Katholischen Kirche Vorarlberg. Unsere Führungen finden Sie im Angebot der Katholischen Kirche Bregenz:
www.kath-kirche-vorarlberg.at/bregenz/themen/kirchenfuehrung/willkommen
Einige Kirchenführungen lassen sich in verkürzter Form in unsere Stadtführungen einbinden – nach Vereinbarung
BURG HOHENBREGENZ UND DER GEBHARDSBERG
Zuerst schwer erreichbare mittelalterliche Burg, nach ihrer Zerstörung Aufstieg des Gebhardsbergs zum vielbesuchten Wallfahrts- und Ausflugsziel – mit kunstvoller Kapelle und herrlichem Rundblick von den Bergen über Rheintal und Bodensee nach Oberschwaben
Dauer: ca. 1,5-2,0 Stunden, nicht barrierefrei
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Parkplatz Gebhardsberg
kombinierbar mit einer geführten Wanderung vom Hafen zum Gebhardsberg – nach Vereinbarung

DER ENGLISCHE MALER WILLIAM TURNER ALS REISEFÜHRER VON BREGENZ ZUM GEBHARDSBERG
Vor 180 Jahren reiste William Turner – in England schon lange ein Star – nach Venedig. In Bregenz machte er Halt, vermutlich am 10. und 11. August 1840. Mindestens vierzehn Aquarelle, Zeichnungen und Skizzenblätter fertigte der Meister in Bregenz an. Seine Blickwinkel und Ansichten lassen sich auf einer Wanderung nachvollziehen. Die kunsthistorische Führung macht Turner, seine Arbeitsweise und sein Werk ebenso zum Thema wie das Städtchen Bregenz in der Zeit der Romantik, an dem auch andere Künstler und Schriftsteller Interesse zeigten.
Dauer: ca. 1,5-2,0 Stunden, nicht barrierefrei
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: beim Künstlerhaus Bregenz, Gallusstraße 10, Ende auf dem Gebhardsberg
EIN BLICK VOM PFÄNDER
Wunderbarer Rundblick über Bodensee und Alpen, Geschichte(n) vom Weg der Pfänderalpe zum weltweit besuchten Ausflugsberg (Berg- und Talfahrt mit der Pfänderbahn)
Dauer: ca. 1-1,5 Stunden, barrierefrei
Preis: 120 € bis 25 Personen, 140 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €, zuzüglich Pfänderbahnticket
Treffpunkt: Hafengebäude oder Busausstieg Schillerstraße 2
ein schöner Abschluss nach einer Führung durch die Stadt

Begeisterung, Widerstand und Opfer – Gedenkweg auf Spuren der NS-Zeit in Bregenz
Der Weg führt an Gedenkorte des nationalsozialistischen Terrorregimes in Bregenz. Geschichten von Bregenzerinnen und Bregenzern, die Opfer dieses Terrors wurden, beziehungsweise Widerstand leisteten, zeigen Funktionsweisen von Gewalt und Widerstand und führen zu Dialog und Nachdenken.
Dauer: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Widerstandsdenkmal am Sparkassenplatz

SPAZIERGANG DURCH FRANZ MICHAEL FELDER’S BREGENZ
Der Bregenzerwälder Bauer, Dichter und Sozialreformer Franz Michael Felder (1839-1869) hatte prägende Erlebnisse in einer Stadt Bregenz, die sich im Umbruch befand. Er ist ein Rebell, der sich politisch schwer einordnen lässt – und in den letzten 100 Jahren in Bregenz vielfach vereinnahmt wurde.
Dauer: ca. 1,5-2,0 Stunden, nicht barrierefrei oder barrierefrei
Preis: 150 € bis 25 Personen, 170 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Vor dem Vorarlberg Museum
Maria Bildstein
BASILIKA MARIA BILDSTEIN
Ein Ort, der seit dem Mittelalter Menschen anzieht und der Seele wohltut, wie die Geschichte der Wallfahrt und der Wallfahrtskirche mit ihrer kunsthistorischen Bedeutung und Entwicklung zeigen. Bei gutem Wetter werden Gäste zusätzlich mit einem besonders schönen Ausblick belohnt.
Dauer: ca. 1,0 Stunde, barrierefrei
Preis: 100 € bis 25 Personen, 120 € bis 40 Personen
Treffpunkt: Platz vor der Basilika Maria Bildstein
Lindau
STADTFÜHRUNG LINDAU
Vom Fischerdorf in St. Peter zum gefürsteten Damenstift, durch die freie Reichs- und Hafenstadt mit ihren Handelshäusern, dem Mailänder Boten und dem prächtigen Rathaus
Dauer: ca. 1,5 Stunden, barrierefrei oder nicht barrierefrei
Preis: 120 € bis 25 Personen, 140 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Bahnhof oder Busausstieg Zwanzigerstraße 10 (Inselhalle)
Dornbirn
STADTFÜHRUNG DORNBIRN
Vom Marktplatz mit dem Roten Haus vorbei an den noblen Villen ehemaliger Textilmagnaten durch die Parks der Garten- und Messestadt zu den stylisch nachgenutzten Industriebauten der Gründerzeit
Dauer: ca. 1,5 Stunden, barrierefrei
Preis: 120 € bis 25 Personen, 140 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Stadtmuseum Marktplatz 11 oder Busparkplatz Kulturhaus Rathausplatz 1
DORNBIRN – MIT DEM FAHRRAD DURCH DIE INDUSTRIEGESCHICHTE
Dornbirn wurde größte Stadt Vorarlbergs durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Am Müllerbach und anderen zur Wasserkraftnutzung geeigneten Bächen reihte sich Betrieb an Betrieb, errichtet von einheimischen Familien. Auch Wohlfahrtseinrichtungen und Fabrikantenvillen bezeugen diesen Boom.
Dauer: ca. 3,0 Stunden
Preis: 180 €, max. 15 Personen
Treffpunkt: Gasthaus Gütle, Gütlestraße 11
Hohenems
STADTFÜHRUNG HOHENEMS
Machtzentrum der Reichsgrafen von Hohenems mit Renaissancepalast und Kirche
Rundgang durch Christengasse und Judenviertel mit den Bauten zweier nebeneinander lebender selbstbewusster Gemeinden
Dauer: ca. 1,5 Stunden, barrierefrei
Preis: 120 € bis 25 Personen, 140 € bis 30 Personen, für jede weitere halbe Stunde 25 €
Treffpunkt: Schlossplatz vor dem Palast (Busparkplatz: Graf-Kaspar-Straße)